top of page

Deploy Your storage completely on Your own with Pure Storage - Zero Touch ProvisionER is GA

Aktualisiert: 17. Mai 2021

Ich berichtete bereits Ende März in meinem Beitrag "FlashArray: storage configuration from off-site - Pure Storage solves Coronavirus install issues." von Pure Storage Zero Touch Provisioning. Zero Touch Provisioning ermöglicht es racked-stacked (Management) FlashArray/FlashBlade Systeme vollständig aus der Ferne in Betrieb zu nehmen aka "remote install". Bis dato war das Setup nur durch autorisierte System Engineers mit einer seriellen Verbindung on-site im Rechenzentrum möglich.


Für Zero Touch Provisioning erforderlich ist ein montiertes/racked Pure Storage System und ein verkabeltes/cabled Managementinterface pro Controller (ct0.eth0 & ct1.eth0) und einen temporären DHCP-Server/Adresse* an den Management-Ports. Ein Betriebssystem bei FlashArray 5.2.4 / FlashBlade 3.0 oder neuer ist erforderlich.


* KEIN DHCP-Server im Management-/Backbonenetz vorhanden?: kein Problem, mit einem DHCP-Server auf einem Client (Laptop) kann man sich temporär für das Setup eine isolierte-dedizierte Umgebung in wenigen Minuten aufbauen.


Bis vor wenigen Tagen war es zertfizierten Partner SEs möglich mit ZTP und einem zuvor angepassten JSON-Script über die REST-API einfach Storage-Rollouts vorzunehmen.


In einem internen Hackathon bei PURE/CODE() (Pure Storages Developer Community/Plattform) wurde nun ein vollständiges Setup-/Provisionierungstool mit GUI für MacOS, Linux und Windows entwickelt - der Zero Touch Provisioner. Eine Alternative um ohne serial-connection oder Scripting zukünftig Partner SEs oder auch Endkunden direkt selbst neue Speichersysteme in Betrieb nehmen zu lassen.

Wie einfach der Provisioner wirklich ist? Lesen Sie selbst:

Pure Storage FlashArray and FlashBlade Zero Touch Provisioner. This lightweight application allows engineers (or customers) to remotely initialize a new FA or FB using this cross-platform utility. - Brandon Showers, System Engineer Pure Storage

Requirements


FlashArray


Die Remote-Bereitstellungsfunktion von FlashArray ist mit Purity 5.2.4 und neuer verfügbar.


Beim Auspacken des Arrays ist die Seriennummer des FlashArrays und die MAC-Adressen der Management-Ports die dem Array beigefügten Dokument zu notieren.


Stellen Sie sicher, dass die im Netzwerk verfügbare DHCP-Dienste mit den Verwaltungs-Ports ct0.eth0 und ct1.eth0 des FlashArrays verbunden sind. Sobald das Flash-Array zum ersten Mal hochfährt, erhalten die Management-Port DHCP-IPs. Beim Setup über das Tool verwenden Sie die DHCP-IP-Adresse von ct1.eth0. Optional: es kann auch eine DHCP-Reservierung der dokumentierten MAC-Adressen für die Management-Ports vorgenommen werden.


FlashBlade


Es werden nur Multi-/Single-Chassis FlashBlade-Systeme die mit EFM-310 ausgestattet sind unterstützt. EFM-110-Modelle verfügen nicht die erforderlichen Out-of-Band-Anschlüsse (1G Management-Ports).


Die Remote-Bereitstellungsfunktion von FlashBlade ist ab Purity 3.0 und neuer verfügbar.

Der DHCP-Server oder das temporäre Relay ist per untagged Broadcast über den Out-of-Band-Port/Management-Port erreichbar.


Als Vorbereitung für ZTP muss das fbsetup im --ztp-Modus ausgeführt werden, um die anfängliche Konfiguration durchzuführen (Pure Storage oder Partner) und den ZTP-Einrichtungsmodus zu aktivieren. Dieser Schritt muss nach dem Upgrade des Flashblade auf ein ZTP-fähiges Release (Purity 3.0 oder neuer) erfolgen, anderenfalls ist das Setup über ZTP nicht möglich.


Client


Betriebssystem: Windows 10, Linux mit GUI oder MAC OS. //FA: Netzwerkkonnektivität über Port 8081 mit der vom FlashArray verwendeten DHCP-IP.

//FB: Netzwerkkonnektivität über Port 80 und 443 mit der vom FlashBlade verwendeten DHCP-IP.


HowTo


FlashArray


Registerkarte - "ZTP FlashArray":


Zu Beginn muss in der letzten Spalte die DHCP IP-Adresse ct1.eth0 eingegeben werden und das System abgefragt werden - "Query". Anschließend kann man mit der Konfiguration beginnen.


Der "Provisioner" ist eigentlich selbsterklärend. In der ersten Spalte werden die allgemeinen Konfigurationsparameter (Hostname, NTP, Zeitzone, ...) und in der zweiten Spalte die IP-Einstellungen der Management-Interfaces eingegeben.


Mit der Bestätigung von "Initialize" beginnt die Initialisierung des Systems. Der aktuelle Status kann in den Results verfolgt werden. Nach Neustart der Controller ist das FlashArray dann über die konfigurierten Management-Adressen erreichbar.


Lassen Sie nach abgeschlossenem Deployment die System kurz durch einen Spezialisten (Pure Storage Support oder accreditierten Partner) prüfen.

Ein Firmwareupgrade ab Purity 5.3 ist ohne weiteres bei der Initialinbetriebnahme nicht mehr möglich. Im Setup wird also auch kein Purity-Upgrade durchgeführt.


FlashBlade


Registerkarte - "ZTP FlashBlade":


Das Setup für FlashBlade ist eigentlich gleich. Eine dritte Spalte erscheint mit dem Klicken auf den jeweiligen Konfigurationsschritt.


Wichtig ist es, dass eine erfolgreiche Sitzung zur FlashBlade aufgebaut wurde und ein Autorisierungs-Token zurückgegeben wurde. Sollte dies nicht der Fall sein, so wurde keine Sitzung erstellt.


Nach Neustart der Controller ist das FlashBlade dann über die konfigurierten Management-Adressen erreichbar.


Lassen Sie nach abgeschlossenem Deployment die System kurz durch einen Spezialisten (Pure Storage Support oder accreditierten Partner) prüfen.


Für weitere Informationen zum Zero Touch Provisioner sollte man die Readmes auf GitHub oder im Download-Paket lesen. Es gibt ebenfalls ein Erklärungsvideo von Brandon auf YouTube:



Awesome work Brandon!


Halten Sie trotz der vielen Einfachheiten mit Pure Storage bei diesen Tätigkeiten immer kurz Rücksprache mit dem zuständigen Account-Team oder dem jeweiligen Partner!


Viel Spaß beim Provisionieren!


Weitere Infos - Links


Sämtliche offiziell veröffentlichten Einstellungsmöglichkeiten in der GUI, aber auch CLI können über die "on-board" User Guides der Pure Storage Systeme nachgelesen werden.

Im Purity Hauptmenü hierzu auf "Help" klicken.

Der User Guide ist wie das Hauptmenü gegliedert und kann von Ebene zu Ebene geöffnet werden. Eine Suchfunktion ist auch integriert - hier kann mit Schlagworten gesucht werden.

WEB: Pure Storage (Pure1) Supportportal - Ticketsystem und Unterstützung *(erfordert registrierte FlashSysteme)

TEL: Pure Storage Telefonsupport: GER - (+49) (0)800 7239467; INTERNATIONAL - (+1) 650 7294088

WEB: Pure Storage Community

WEB: Pure Storage OFFICIAL Blog

Der Blog lebt von Fragen, Wünschen und Anregungen...jeder Kommentar ist -lich willkommen. Über Feedback bin ich sehr dankbar.

628 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page