top of page

FlashArray capacity values and provisioning (example VMware/VMFS) quickly explained - Basic overview

Aktualisiert: 9. Mai 2021

Da es immer wieder zu Unklarheiten bei Kunden zum Thema Kapazitätsreporting-/nutzung - bei Speichergeräten im Allgemeinen mit integrierter Deduplizierungs-/Komprimierungsmechanismen - kommt, habe ich mich beschlossen, in diesem kurzem Blog die wesentlichen Einzelwerte kurz zu erklären.


Theorie


Zuerst müssen kurz die Einzelwerte zur Kapazität erklärt werden (in den nachfolgenden Beispielen wird auf ein FlashArray mit einem DataPack von 22TB (10x 2,2TB DFMs) referenziert):


Purity (Label) RAW: ist die Kapazität, die das FlashArray physisch bereitstellt.

-> ein 22TB DataPack bestehend aus 10x 2,2TB DirectFlash-Modulen und stellt 21,08TB physisch bereit.


FlashArray Usable: ist die Kapazität, die das FlashArray physisch abzüglich Systemverschnitt/RAID (der RAIDset ist fest gesetzt und nicht frei wählbar) bereitstellt.

-> ein 22TB DataPack stellt 12,65TB nutzbar bereit. Das System benötigt also ca. 8TB als Systemverschnitt. Diese "Usable"-Kapazität ist bei einer Daten-Reduktion von 1:1, die Kapazität, welche tatsächlich beschreibbar ist.


FlashArray Effective: ist die Kapazität, die das FlashArray effektiv nach Anwendung der erzielten Daten-Reduktion (=DR - Deduplizierung, Komprimierung) bereitstellt.

-> ein 22TB DataPack stellt 12,65TB nutzbar bereit. Multipliziert man diese Kapazität mit dem erzielten Daten-Reduktionswert erhält man die Kapazität, welche effektiv auf dem FlashArray abgelegt werden kann.


Provisioned Size: ist die "virtuelle" Kapazität die einem Host-Volume zugewiesen wird.


Virtual Host Written: ist die Kapazität, die ein Host auf das provisionierte Host-Volume geschrieben hat, also die Volume-Kapazität, wie sie vom Host wahrgenommen wird ohne Datendeduplizierung/-komprimierung.


Wie berechnet sich die "Virtual Host Written"-Kapazität?:


Purity-Volumegröße in P/T/G * (1 - Thin Provisioning-Faktor) = Virtual Host Written

-> 100G Volume * (1 - 0,8) = 20G (es kann sein, dass aus Host-Sicht die genutzte Kapazität nicht übereinstimmt, wenn ein UNMAP/Trim nicht ausgeführt wurde.)


Array Host Written: ist die Kapazität, die ein Host auf das provisionierte Host-Volume abzüglich der erzielten Daten-Reduktion geschrieben hat, also die Kapazität, welche effektiv auf dem FlashArray belegt wird.

-> das 100G Volume belegt (nach Thin Provisioning) 20G und wir erzielen eine DR von 5:1. Die Array Host Written Kapazität beträgt also 20G dividiert durch 5 4G.

 

HINWEIS: Purity reportet in der GUI/CLI Kapazitäten immer in TiB = TebiByte.

(der Screenshot zeigt ein FlashArray mit einem 11TB DataPack.)
 

Praxis


Das Beispielsystem wird mit 1x 22TB DataPack ausgestattet. Es ergibt sich eine „FlashArray Usable“-Kapazität von ca. 12,65TB / 11,5TiB (ohne Kompression, Deduplizierung und Thin Provisioning). Nach einer angenommen Datenkompression mit einem Datenreduzierungsfaktor von 5:1 erhält man in dieser Konfiguration eine „FlashArray Effective“-Kapazität von 63,25TB, was 57,5 TiB entspricht.


Wir nehmen an, dass auf dem FlashArray mehrere Volumes an eine ESX-Farm in Summe von 30TB Volumes provisioniert (Provisioned Size) werden. Diese werden als VMFS-Datastores genutzt. Von der bereitgestellten Kapazität werden 28TB von diversen Gast-Betriebssystemen (VMs/Linux, Windows, ...) genutzt - dies entspricht der "Virtual Host Written"-Kapazität.

Da unser FlashArray eine globale Daten-Reduktion in Höhe von 5:1 erzielt, werden nach Deduplizierung und Komprimierung von den 28TB nur effektiv 5,6TB der maximal verfügbaren 12,65TB als "Array Host Written"-Kapazität belegt.


Wir haben geänderte Anforderungen erhalten:

Die Volumes werden von 30TB auf 55TB provisioned vergrößert. Es werden neue Applikationen deployed und es werden statt 28TB nun 45TB "Virtual Host Written" konsumiert. Die DR bleibt unverändert bei 5:1.

Es werden nun 9TB "Array Host Written" belegt.


Betrachten wir nun noch kurz ein einzelnes Volume.

Es wird ein 10TB Volume provisioniert. Von der bereitgestellten Kapazität werden 5TB von diversen Gast-Betriebssystemen (VMs/Linux, Windows, ...) genutzt - dies entspricht der "Virtual Host Written"-Kapazität.

Da unser Volume eine Daten-Reduktion in Höhe von 5:1 erzielt, werden nach Deduplizierung und Komprimierung von den 5TB nur effektiv 1TB von den maximal verfügbaren 12,65TB als "Array Host Written"-Kapazität belegt.


(Der Einfachheit halber wurde die Data Reduction in den Beispielen konstant beibehalten.)


Enjoy Your Pure! :)



Weitere Infos - Links


Sämtliche offiziell veröffentlichten Einstellungsmöglichkeiten in der GUI, aber auch CLI können über die "on-board" User Guides der Pure Storage Systeme nachgelesen werden.


Im Purity Hauptmenü hierzu auf "Help" klicken.


Der User Guide ist wie das Hauptmenü gegliedert und kann von Ebene zu Ebene geöffnet werden. Eine Suchfunktion ist auch integriert - hier kann mit Schlagworten gesucht werden.


WEB: Pure Storage (Pure1) Supportportal - Ticketsystem und Unterstützung *(erfordert registrierte FlashSysteme)


TEL: Pure Storage Telefonsupport: GER - (+49) (0)800 7239467; INTERNATIONAL - (+1) 650 7294088


WEB: Pure Storage Community


WEB: Pure Storage OFFICIAL Blog



Der Blog lebt von Fragen, Wünschen und Anregungen...jeder Kommentar ist -lich willkommen. Über Feedback bin ich sehr dankbar.

177 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page