FlashArray: Pure Storage VMware vSphere Plugin 4.X. My favorites features. Latest updates.
Aktualisiert: 9. Mai 2021
Nachdem ich die Tage das vSphere Plugin PowerShell Update Script aktualisiert habe, musste ich feststellen, dass einige der neuen Funktionen von Plugin Version 4.X komplett an mir vorbeigingen. Ich habe mir am Wochenende die Zeit genommen, dass ich mir diese Neuerungen näher ansehe und kompakt meine persönlichen Highlights veröffentliche.
Wer auf seinen FlashArrays noch Purity 5.3.9 oder älter betreibt, kann sich mit dem PowerShell Script (siehe hier: UPDATED FlashArray: vSphere plugin PowerShell update script) kurzerhand auf die aktuellste Plugin Version aktualisieren, um so die Features der neuen Version zu nutzen.
Wie man im verlinkten Beitrag entnehmen kann, war es in der Vergangenheit nicht so leicht möglich Plugin Version 4 zu installieren, da im Standard das Plugin nur in Version 3 für vSphere Web Client Flex (Flash-Basis) in Purity per Push-Installation von den Controllern möglich war. Diese Version war nicht mit dem vSphere Client HTML5 kompatibel. Seit Purity 5.3.10/6.0.2 ist nun im Standard das Plugin 4.3.1 oder neuer auf den Controllern verfügbar.
Sollten Sie dennoch den alten vSphere Web Client Flex nutzen, so können Sie diese Version ebenfalls über das PowerShell Script auf die derzeit aktuellste Version 3.1.3 (August/2019) upgraden.
Die detaillierten Release Notes können im Pure Technical Services Portal eingesehen werden: Release Notes: Pure Storage Plugin for the vSphere Client.
Es sei im Wesentlichen gesagt, dass die aktuellste Version des Plugins (4.4.0) ab vSphere 6.5U2 und Purity 4.10 oder neuer unterstützt wird. Eine offizielle VMware Zertifizierung (inkl. vSphere 6.7 & 7) für die Integration ist gegeben.
My personal highlights of the 4.X Plugin
Mit Purity 6 kamen neben Purity Files weitere "new major features" hinzu, darunter ActiveDR. ActiveDR ermöglicht einen Anwendungsschutz über große Geodistanzen - kurz gesagt eine sofortige asynchrone Replikation mit nahezu null RPO/RTO. Das Management dieser Funktionalität wurde nun über die Zeit nach Purity Release in das vSphere Plugin integriert.
Lasst mich bei den Highlights rückwirkend ab Version 4.2.0 beginnen:
Pure1 Integration: es können nun aktiv die FlashArrays durch die Pure1 REST-API im Plugin registriert werden (besonders hilfreich, bei einer großen Anzahl an FlashArrays). Die Integration liefert dann ebenfalls zusätzliche wertvolle Metriken/Funktionen (System Load, intelligente Provisionierung/Balancing neuer Volumes zwischen allen verfügbaren FlashArrays, Tagging), welche mit der direkten Anbindung nicht verfügbar sind.
HINWEIS: kurzer Teaser. Die Konfiguration des Plugins mit Pure1 Authentication wird bald ebenfalls in Form eines VLOGs online sein.
Mit 4.3.0 kam dann der offizielle vSphere 7 Support:
Provisionierung neuer Volumes direkt über den GUI-Wizard in Pods für ActiveCluster (vorbereitend ActiveDR, welche ebenfalls auf Pods basiert).
Volume Groups können direkt im Wizard zugewiesen werden.
IOPS/Bandbreiten Limits können für Datastores/Volumes oder Volume Gruppen vergeben werden.
Die aktuellste Version (4.4) brachte dann im September folgende Neuerungen:
Provisionierung neuer Datastores direkt für "Continues Replication"/ActiveDR inkl. Anzeige ActiveDR Insights wie LAG time, Replikationsrichtung, Target-/Source-Pods und vieles mehr.
Ebenso ist es nun bei Nutzung von vVols möglich vereinzelte VMDKs zu snapshoten.
In den Screenshots oben wurde ein Snapshot mit dem Suffix "vSpherePlugin" erstellt.
Da ich schon häufiger auf RBAC-Unterstützung (Role-Based Access Control) des Plugins angesprochen wurde: hier gibt es auf meine Nachfrage keine Neuigkeiten, wann diese unterstützt wird. Es wird jedoch daran gearbeitet, da man es von Pure Storage gewohnt ist funktionsfähige-valide Features an die Hand zu bekommen ... wird nichts "unreifes" auf den Markt geschmissen.

Weitere Infos - Links
Sämtliche offiziell veröffentlichten Einstellungsmöglichkeiten in der GUI, aber auch CLI können über die "on-board" User Guides der Pure Storage Systeme nachgelesen werden.
Im Purity Hauptmenü hierzu auf "Help" klicken.
Der User Guide ist wie das Hauptmenü gegliedert und kann von Ebene zu Ebene geöffnet werden. Eine Suchfunktion ist auch integriert - hier kann mit Schlagworten gesucht werden.
WEB: Pure Storage (Pure1) Supportportal - Ticketsystem und Unterstützung *(erfordert registrierte FlashSysteme)
TEL: Pure Storage Telefonsupport: GER - (+49) (0)800 7239467; INTERNATIONAL - (+1) 650 7294088
WEB: Pure Storage OFFICIAL Blog