FlashArray: Purity 5.3 is out! What's new?
Aktualisiert: 8. Mai 2021
Im Zuge der stetigen Weiterentwicklung und Einführung neuer Features der Pure Storage Systeme wurde für das FlashArray Betriebssystem "Purity" am vergangenen Freitag, den 20. August die neue Softwareversion 5.3.0 zur Verfügung gestellt.
Ich möchte diesen Blog kurz und knapp, jedoch so lang wie nötig halten, um die essentiellen Neuerungen aufzugreifen. Weitere Informationen können in den Pure Storage "Purity//FA 5.3.x Release Notes" in der Dokumentation (www.support.purestorage.com) nachgelesen werden.
Purity 5.3 befindet sich in keiner Beta-Phase, sondern ist vollständig GA und für produktive Systeme vollständig unterstützt! Kompatibel sind hier alle FA//X, FA//M und FA-4xx Systeme.
Neue Features
neue Purity "Maximums"/Limits für M70R2, X70R1/R2 und X90R2 *
maximale Anzahl an Volumes p. Array: 10 000
maximale Anzahl an NVMeOF Volumes p. Array: 500
maximal verbundene Volumes p. Host: 2 000
maximale Anzahl an Volume Snapshots p. Array: 50 000
maximale vVol Volumes p. Array: 5 000
maximale Anzahl an (unstretched) Pods p. Array: 20
maximale Anzahl an stretched Pods (ActiveCluster) p. Array: 12
* es sind Abweichungen der Werte im ActiveCluster-Betrieb möglich.
neue Purity "Maximums"/Limits für FA420/FA450, M20R2/X20R1/R2, M50R2/X50R1/R2
maximale Anzahl an Volumes p. Array: 5 000
maximale Anzahl an NVMeOF Volumes p. Array: 500
maximale Anzahl an Volume Snapshots p. Array: 50 000
maximale vVol Volumes p. Array: 5 000
maximale Anzahl an stretched/unstretched Pods (ActiveCluster) p. Array: 6
* es sind Abweichungen der Werte im ActiveCluster-Betrieb möglich.
Die maximale Volume Größe blieb bei allen FA-Systemen mit 4 PB unverändert.
Zudem wurde die REST API mit neuen Befehlen erweitert und in der Version 2.0 released.
Microsoft Azure Blob als offload-Target
In meinem vergangenen Blog ging es um das Thema Snapshot-offload to NFS. Mit Purity 5.3 macht Pure Storage nun neben NFS und S3 mit ihrer Integration Azure Blob als Zielspeicher zugänglich.
QoS - Quality of Service
Vor Purity 5.3 war es nur möglich QoS-Limits auf die jeweilige Bandbreite eines Volumes oder Volumegruppen zu setzen. Dies konnte für Unternehmen/Service-Providern mit garantierten IOPS-Werten und internen Verrechnungsstellen bei Einrichtung mit Bandbreiten-Limits nur sehr schwer umgesetzt werden. Mit Purity 5.3 können QoS-Limits nun, neben der Bandbreite auch auf IOPS-Grenzwerte definiert werden.
Die definierten QoS-Werte sind nun ebenfalls mit dem Volume-Bericht (csv) exportierbar und können entsprechend weiterverarbeitet werden.
Selbstverständlich wie bei jedem Softwareupdate üblich wurden Systembugs behoben und weitere Softwareoptimierungen vorgenommen werden, um Purity stetig weiter zu verbessern.
Weitere Infos - Links
Sämtliche offiziell veröffentlichten Einstellungsmöglichkeiten in der GUI, aber auch CLI können über die "on-board" User Guides der Pure Storage Systeme nachgelesen werden.
Im Purity Hauptmenü hierzu auf "Help" klicken.
Der User Guide ist wie das Hauptmenü gegliedert und kann von Ebene zu Ebene geöffnet werden. Eine Suchfunktion ist auch integriert - hier kann mit Schlagworten gesucht werden.
WEB: Pure Storage (Pure1) Supportportal - Ticketsystem und Unterstützung *(erfordert registrierte FlashSysteme)
TEL: Pure Storage Telefonsupport: GER - (+49) (0)800 7239467; INTERNATIONAL - (+1) 650 7294088
WEB: Pure Storage OFFICIAL Blog