FlashArray: SAN-Installationsdokumentation + Stencils MS Visio Vorlage
Aktualisiert: 7. Mai 2021
Eine reine FlashArray Inbetriebnahme könnte theoretisch der Praktikant selbst vornehmen. Einfach, schnell und unkompliziert. Wie ist das möglich? Eine kompakte Anleitung, einfache Kommandozeilenbefehle und ein kompetenter Support für Rückfragen ab Installationsbeginn.
Ein ActiveCluster (bestehend aus zwei FlashArray Systemen) ist mit der richtigen Vorplanung, Vorarbeit und einem fixem Doing in 2 Stunden in Betrieb. Ready to deploy some volumes - i love it. Übrigens ... zu den 2 Stunden zählt die Zeit ab Beginn des Auspackens.
Klar...es wäre gelogen, zur Vorarbeit gehört: ein vorausgefülltes Pre-Installsheet, der vorbereitete USB-Stick zum Purityupgrade, eine einwandfreie Kommunikation zwischen den Rechenzentren und deren Replikationsinterfaces, eine freie Kommunikation mit dem Pure1 Cloud Mediator, eine angemeldete Installation für das ActiveCluster-Enablement und und und ... - anderenfalls sind 2 Stunden nicht machbar.
-> Hierzu kommt die nächste Zeit noch ein Blog! "FlashArray: ActiveCluster Installation und Inbetriebnahme eines Storage Cluster in 2 Stunden" - little leak. ツ
Die meiste Zeit braucht man in meinen Augen für die SAN-Konfiguration bei FibreChannel Installationen. Aliase definieren, Zonen "bauen" und Config prüfen. Hierfür sollte man sich auch ausreichend Zeit nehmen und nicht "hudeln". Auch hierzu wird ein Tool kommen, welches Ihnen bei der Erstellung hilft.
Eines der lästigsten Themen eines System/Implementation Engineers - Dokumentationen. Niemand hat Lust drauf ... aber nahezu jeder Kunde will eine Dokumentation und man muss sie machen (selbstverständlich gegen Bezahlung - "geschenkt gibt's nichts"). ¯\_(ツ)_/¯
make it short and crisp but as long and professional as necessary - my motto
Ich habe mir irgendwann entsprechende Vorlagen angelegt, diese immer wieder modifiziert und erweitert. Heute kann ich sagen: sie ist perfekt! Das Feedback ist entsprechend, sodass ich dieses Statement mit bestem Gewissen treffen kann.
Die Vorlagen
Die Vorlagen wurden durch mich selbst erstellt. Die Rechte der Dateien obliegen Marcel Düssil - PUREFLASH.blog, jedoch können diese frei verwendet und bearbeitet werden.
Vorlage 1:
Einen einfachen Gesamtüberblick über das SAN für das ActiveCluster Zoning zu bekommen, erstellte ich mir für den "klassischen" Infrastrukturaufbau - enthält der Übersichtlichkeit halber nur einen Host - eine Visio-Vorlage.
Klassisch im Sinne: zwei Fabrics und einer redundanten Verkabelung . Zwei FlashArrays (mit je einem FibreChannel-HBA a zwei Ports) und einem Host (zwei HBAs mit a zwei Ports).
Bei der Host-Storageanbindung kommt Multipathing mit präferierten Pfaden zum Einsatz.
Die Visualisierung innerhalb der Vorlage ist selbsterklärend und die entsprechende Legende enthalten. Kurz und knapp: jeder Kasten ist ein Port. Die Fabrics ausgenommen.


Vorlage 2:
Um Vorlage 1 initial sinnig aufbauen zu können, erstellte ich mir Stencils mit variablen Eingabefeldern und fixierten Verbindungspunkten. Mit diesen Stencils kann die Vorlage erweitert werden, sei es Server- oder FlashArray-seitig oder auch beides. Man kann mit den Stencils aber auch eine komplett eigene Vorlage erstellen.
INFO: die Stencils haben feste Verbindungspunkte, somit können Objekte frei verschoben werden ohne dies Verbindungen zu verlieren.


Gemeinsam skalieren also Vorlage 1 und Vorlage 2 mit der FlashArray-Konfiguration oder der zu visualisierenden Host-Anzahl. Zusätzlich könnte man in die Visualisierungen auch nur mit Aliasnamen aufbauen, oder auch noch die Aliase zusätzlich aufnehmen. Hierfür gibt es ein entsprechendes Stencil.
Download
Um die Dateien zu downloaden, muss man sich im exklusiven PUREFLASH.blog Bereich kostenfrei anmelden. Im naher Zukunft werden hier weitere Features verfügbar und Dateien geteilt. Anmelden lohnt sich also!: zum exklusiven Bereich
Weitere Infos - Links
Sämtliche offiziell veröffentlichten Einstellungsmöglichkeiten in der GUI, aber auch CLI können über die "on-board" User Guides der Pure Storage Systeme nachgelesen werden.
Im Purity Hauptmenü hierzu auf "Help" klicken.
Der User Guide ist wie das Hauptmenü gegliedert und kann von Ebene zu Ebene geöffnet werden. Eine Suchfunktion ist auch integriert - hier kann mit Schlagworten gesucht werden.
WEB: Pure Storage (Pure1) Supportportal - Ticketsystem und Unterstützung *(erfordert registrierte FlashSysteme)
TEL: Pure Storage Telefonsupport: GER - (+49) (0)800 7239467; INTERNATIONAL - (+1) 650 7294088
WEB: Pure Storage OFFICIAL Blog