top of page

FlashBlade: Purity 3.0 //FB 3.0 is out! - great feature enhancements for Pures File-Object Storage.

Aktualisiert: 9. Mai 2021

Pure Storage veröffentliche im Zuge des jährlichen Sales-Kick-Off (SKO) in San Francisco ein neues Betriebssystem für ihren File-Objektspeicher - FlashBlade. Purity //FB 3.0 liefert eine großen Bank an neuen Features - Purity //FB 3.0 ist offiziell GA.


Im Zuge der Public Release Notes vom 12.02.20 wurde bekanntgegeben, Purity //FB 2.3.XX ist end-of-life, wobei 2.2.16 als Long Life Release weiter bestehen bleibt.


Ich möchte diesen Blog kurz und knapp, jedoch so lang wie nötig halten, um die essentiellen Neuerungen aufzugreifen. Weitere Informationen können in den Pure Storage "Purity//FB 3.0.x Release Notes" in der Dokumentation (www.support.purestorage.com) nachgelesen werden.


Die neuen Features sind im Wesentlichen der Durchbruch in Richtung Replikaton für FlashBlade. Wer Pure Storage Produkte kennt, weiß: no new feature availability without countless tests and guaranteed uncompromising stable functionality.


Neue Features im Detail


Key Features


File-Replikation


Purity//FB 3.0 bietet jetzt die Filesystem-Replikation für FlashBlade.

(eine kaskadierte Replikation von Filesystemen und Objekten ist mit Purity //FB 3.0 nicht möglich!)

Die FlashBlade-Dateireplikation ermöglicht eine asynchrone Snapshot-basierte Replikation von Daten aus einem Quell-FlashBlade-Array in ein Ziel-FlashBlade-Array. Es ermöglicht die Replikation zur Notfallwiederherstellung und ermöglicht einen Schutz vor Ausfällen von Standorten und Rechenzentren.



(Instant) Objekt-Replikation


Purity //FB 3.0 ermöglicht die Replikation von Objekten/Buckets.

(eine kaskadierte Replikation von Filesystemen und Objekten ist mit Purity //FB 3.0 nicht möglich!)

Es können zwei FlashBlade-Arrays oder ein FlashBlade und ein AWS S3-Target miteinander verbunden werden, wodurch eine asynchrone Objektreplikation von einem Bucket auf dem Array zu einem Bucket auf dem zweiten Array oder S3-Target ermöglicht wird. Bei der Objektreplikation werden Objekte automatisch (sofort/instant) repliziert, wenn sie in den Quell-Bucket geschrieben werden.



S3 Fast Copy


S3 Kopiervorgänge innerhalb des gleichen FlashBlade Buckets nutzen nun Fast Copy, sogenannte "reference-based copies" Referenzkopien. Mit Fast Copy werden keine Daten mehr physisch kopiert - so steigt der physisch benötigte Speicherbedarf auch nicht zwingend an - wodurch durch eine Referenzierung ein Kopiervorgang auch wesentlich schneller erledigt ist. Fast Copy gilt nicht für S3-Uploads und Kopiervorgänge oder Kopiervorgänge zwischen verschiedenen Buckets.


File System Rollback


Dateisysteme können jetzt aus einem Snapshot zu einem früheren Zeitpunkt wiederhergestellt werden. Bei der Wiederherstellung eines Dateisystems werden die Daten auf einen Snapshot "zurückgerollt" - die Daten aus dem Snapshot überschreiben den Inhalt des Dateisystems.


FlashBlade Management REST API 1.9


FlashBlade Management REST API 1.9 ist die REST-Version für Purity//FB 3.0.0.


Informationen zur FlashBlade Management REST API für diese Version finden Sie in den FlashBlade Management Rest API Release Notes (www.support.purestorage.com).


Zero Touch Provisioning (ZTP)


Ein neuer Prozess zur Konfiguration eines FlashBlade-Systems nach Abschluss der Hardware-Installation. Mit ZTP erfordert es keine direkte Verbindung mit der seriellen Konsole mehr, um FlashBlade bereitzustellen.


ZTP vereinfacht die Bereitstellung des Systems, indem das Setup per Fernzugriff abgeschlossen werden kann, es wird automatisch eine IP-Adresse über den Managementport per DHCP bezogen. Die Verwendung eines REST-Tokens ("PURESETUP") ermöglicht den Zugriff auf das Array mit einem Satz freigegebener APIs, um die Grundkonfiguration des Arrays und des statischen Verwaltungsnetzwerks durchzuführen. Nach Abschluss des Setups wird der "PURESETUP"-Token ungültig und DHCP wird beendet.


Kerberos for NFS 4.1.


Purity //FB 3.0 unterstützt zusätzlich zu auth_sys das Kerberos-Netzwerk-Authentifizierungsprotokoll (krb5) für NFSv4.1.-Clients. Bei Kerberos müssen NFSv4.1-Clients von einem Key Distribution Center (KDC) authentifiziert werden, um ein Sitzungsticket zu erhalten. Sie müssen dieses Sitzungsticket dem FlashBlade-Array vorlegen, um Zugriff auf das NFSv4.1-Dateisystem zu erhalten. Keytab-Dateien können von einem KDC für ein FlashBlade-Array generiert und dann von FlashBlade importiert und verwaltet werden.


SNMP


FlashBlade unterstützt nun die SNMP-Versionen v2c und v3.


Das FlashBlade Management Information Base (MIB/MIB-File) beschreibt die Variablen und kann diese über die GUI vom Array auf den lokalen Rechner herunterladen oder über die CLI- oder REST-API anzeigen.



Auditing for FlashBlade


Wie man es aus Purity //FA (for FlashArray) kennt, wird jede Aktion auf dem System geloggt und man kann entsprechende Eingriffe nach verfolgen. Bei FlashBlade ging dies bis dato noch nicht. Mit Purity //FB 3.0 steht das Auditing nun für create-, update- und delete-Operationen zur Verfügung.


Man kann nun, wie gewohnt per GUI, CLI und REST API diese History aufrufen.



Sonstiges


Bei der Anpassung eines Mail-Relay/SMTP-Einstellungen kann jetzt eine Port-Nummer angegeben werden.


Standardmäßig enthalten neu erstellte Snapshots unter Purity //FB 3.0 die von Richtlinien/Policies erstellt werden jetzt das Datum und die Uhrzeit im Snapshotnamen.


GUI Enhancements


Zudem wurden ein paar optische Änderungen an der GUI vorgenommen:



Selbstverständlich wie bei jedem Softwareupdate üblich, wurden Systembugs behoben und weitere Softwareoptimierungen vorgenommen werden, um Purity stetig weiter zu verbessern.


Weitere Infos - Links


Sämtliche offiziell veröffentlichten Einstellungsmöglichkeiten in der GUI, aber auch CLI können über die "on-board" User Guides der Pure Storage Systeme nachgelesen werden.

Im Purity Hauptmenü hierzu auf "Help" klicken.

Der User Guide ist wie das Hauptmenü gegliedert und kann von Ebene zu Ebene geöffnet werden. Eine Suchfunktion ist auch integriert - hier kann mit Schlagworten gesucht werden.

WEB: Pure Storage (Pure1) Supportportal - Ticketsystem und Unterstützung *(erfordert registrierte FlashSysteme)

TEL: Pure Storage Telefonsupport: GER - (+49) (0)800 7239467; INTERNATIONAL - (+1) 650 7294088

WEB: Pure Storage Community

WEB: Pure Storage OFFICIAL Blog

Der Blog lebt von Fragen, Wünschen und Anregungen...jeder Kommentar ist -lich willkommen. Über Feedback bin ich sehr dankbar.

680 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page