top of page

Why Pure Storage for SAP HANA?

Aktualisiert: 8. Mai 2021

Die Branche treibt die SAP-Modernisierung und Migration auf SAP HANA-Plattformen voran, daher ist es umso wichtiger, dass Sie eine Speicherplattform haben, der Sie vertrauen können. Als einer der ersten Anbieter von zertifiziertem All-Flash-Storage liefert Pure Storage ein valides Fundament zur Verbesserung von SAP-Umgebungen. Als zertifizierte Speicherlösung soll Pure Kunden die Leistungsbeschleunigung liefern, die in SAP-HANA-Umgebungen benötigt wird. Zusätzlich können Anwender eine bessere Ausfallsicherheit und Konsistenz sowie ein einfaches Management erwarten.


„SAP HANA wird zunehmend von Kunden eingesetzt, die auf einer Plattform sowohl mit hohen Transaktionsraten als auch komplexen Suchanfragen konfrontiert sind. Was in diesen Umgebungen zählt, ist Leistung. SAP-zertifizierte Lösungen wie die von Pure Storage erlauben Kunden, Hochleistungs-Flash-Arrays mit dem nötigen Vertrauen einzusetzen“. - Eric Burgener, Research Director bei IDC

Durch die SAP-Zertifizierung kann Pure Storage auch am SAP-Programm für Tailored Datacenter Integration als zertifizierte Lösung für Rechenzentrumsintegration teilnehmen. Das bietet Kunden den Vorteil, bereits bestehende Hardware- und Infrastrukturkomponenten in SAP-HANA-Umgebungen zu nutzen.


Konstante Effizienz


All-Flash Performance


Beseitigt Engpässe jetzt mit DirectFlash Fabric-Technologie. Pure Storage verwendet NVMe-Flash anstelle von Festplatten, wodurch die Latenz von Disk-Storage verursachten Performance-Verzögerungen entfallen. Da die Latenzzeit wegfällt, kann Pure Storage Ihnen dabei helfen, OLTP- und OLAP-Lösungen parallel auf derselben All-FlashStorage-Plattform auszuführen – selbst für mehrere SAP-Knoten. Sie können die Software 10x schneller ausführen als auf Disk-Storage.


„Ich muss nie wieder einen physischen Host für maximale Performance verwenden. Mit Pure Storage kann ich alles kompromisslos virtualisieren.“ - David Comben, CIO, Investec Asset Management

SAP HANA native Storageerweiterung (NSE)


Pure ist das erste Unternehmen, das SAP HANA NSE mit DirectMemory Speicher dieser Speicherklasse unterstützt und dabei bis zu 90 % der Leistung von In-Memory SAP HANA mit bis zu 70 % Einsparung bietet.


Maximale Datenreduktion


Schnellere Leistung durch die Datenreduzierung im Vergleich zu anderen All-Flash-Anbietern. Obwohl SAP HANA stark komprimiert ist, erreicht Pure immer noch eine Datenreduktion von etwa 2:1 - on top.


Always Simple


FlashStack und TDI


Mit der TDI = Tailored Datacenter Integration ist, wie gesagt Pures Speicher für SAP-zertifiziert. Gepaart mit der Cisco-Lösung "FlashStack" als konvergente Infrastruktur (CI) bietet Pure Storage und Cisco die Einfachheit und das Benutzererlebnis einer Appliance, mit der Skalierbarkeit vergleichbar einer Cloud.


Snapshots, Automatisierung und tiefe API-Integration


Die Snapshots von Pure nehmen keinen Platz weg und die APIs ermöglichen die Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse. Ein Beispiel: die Automatisierung von SAP-Kopier-/Klon-Prozessen könnte bis zu 90% Ihrer Zeit für Kopier-, Klon- und Aktualisierungsaufgaben einsparen!


„Pure spart uns viel Geld, viel Kraft und viel Komplexität.“ - Sasha Kipervarg, Senior Manager, Workday

Easy Cloud Scaling


Cloud Block Store und CloudSnap für eine Datensicherung helfen Ihnen, Ihre Cloud aufzubauen, SAP HANA und SAP-Anwendungen überall auszuführen und Ihre Daten überall zu schützen.


Maximale Flexibilität


Mit Pure-as-a-Service eliminieren Sie Spekulationen und Variablen bei der Kapazitätsplanung und wandeln Investitionsausgaben (CapEx) in Betriebskosten (OpEx) mit On-Demand-Cloud Skalierbarkeit um.


Permanente Verfügbarkeit


Echtzeit-Datenreplikation bei 99,9999% Verfügbarkeit mit FlashArray ohne ungeplante Ausfallzeiten. Sechs Jahre in Folge zum Gartner Magic Quadrant-Führer ernannt. Überdurchschnittlicher zufriedener Kundenstamm: 86,6 Net Promoter Score (NPS). Die Kunden sehen eine durchschnittliche Drei-Jahres-Rendite (ROI) von 472% für ihre SAP-Speicher.

Da immer mehr Kunden Multi-Cloud-Umgebungen präferieren oder bereits nutzen, besteht zunehmend Bedarf, komplexe SAP-Umgebungen einfacher, schneller zu schützen und zu verwalten. Wenn Sie Änderungen in Ihren geschäftskritischen Applikationen wie SAP implementieren möchten, gilt für Sie Auswirkungen und Ihr Risiko so weit wie möglich reduzieren. Pure Storage hat sich als ein zuverlässiger und vertrauenswürdiger Anbieter erwiesen. Pure Storage war und ist auch weiterhin ein Innovator für effizientes Datenmanagement von verschiedensten SAP-Infrastrukturen.


SAP Dynamic Tiering - Tests mit Pure


Nachfolgend ein Praxisbezug einer HANA-Umgebung mit Cisco und Pure Storage. Auszug (editiert) aus "Want to use SAP HANA Dynamic Tiering on Pure Storage? Check out a reference architecture tested at SAP Co-innovation Lab" von Kevin Liu, SAP:

 

Die Testumgebung


Es ist kein Geheimnis, einige Speicherhersteller sind für HANA zertifiziert.

Jeder Storage-Anbieter verfügt möglicherweise über eine Reihe von Best Practices für die Einrichtung des dynamischen HANA-Tiering. Um die Vorteile des Einsatzes von Pure Storage aufzuzeigen, hat das Team bei COILsv ein komplettes HANA-System aufgebaut, welches aus einem Stack (FlashStack) aus Hardware (Speicher, Netzwerk und Compute) und Software (Cisco UCS Manager, SAP HANA SPS11 und SAP HANA Dynamic Tiering; SAP BusinessObjects Design Studio; SAP HANA Cloud Platform, intelligentes Datenstreaming; SAP BusinessObjects Lumira, Serverversion für Teams; und Pures Purity) besteht.


Der HANA Aufbau lässt sich wie folgt visualisieren:

Netzwerk: Cisco Unified Computing System (UCS) Fabric Interconnect 6120XP für externe und interne Konnektivität des IP- und Fibre Channel (FC)-Netzwerks.

Speicher: FlashArray//m20 mit Fiber-Channel-Konnektivität

Compute: Cisco UCS B250 M2 Server


In der nachfolgenden Abbildung dargestellt, die wichtigsten Komponenten der verwendeten Hardware:


Die Testszenarien


IoT-Lösungen sind oft mit einer großen Menge an Daten verbunden, welche gesammelt und analysiert werden müssen. Das Team implementierte eine einfache IoT-Anwendung für ein Kohlebergbauunternehmen, welches IoT-Anwendungen für ein bodengebundenes Warnsystem nutzt. Kohlebergwerke sind gefährliche Arbeitsumgebungen, in denen die Sicherheit der Arbeiter von höchster Priorität ist. Es müssen eine Reihe von Vorkehrungen getroffen werden, um Umfälle/Katastrophen zu vermeiden. Um diesen Prozess sicherzustellen, überwachen verschiedenste vernetzte Sensoren die Umgebung und melden jede Abweichung.


Wie in der folgenden Abbildung dargestellt, werden die Sensordaten gesammelt und an HANA gesendet, die regelmäßig mit Webanwendungen und Servlets überwacht werden. Warnmeldungen werden ausgelöst, wenn das System Rauch, Feuer, Erdbeben, Geräteausfall usw. erkennt.


Warum Pure Storage und SAP?


HANA ist ein In-Memory-System. Die Leistung von In-Memory-Computing ist unumstritten. Da wir wissen, dass der RAM eine teure Ressource ist, bietet HANA Tools, die Kunden hilft, die Kosten zu senken, indem sie Daten je nach Datenzugriffen in externen Speicher verlagern. Es steht außer Frage, dass heiße Daten zusätzlich in persistentem Speicher gespeichert werden müssen. Anderenfalls wäre bei einem Systemausfall ein Datenverlust das Resultat. Wenn der persistente Speicher hier ein Hochleistungsspeichersystem (wie Pure) ist, können warme und kalte Daten auf verschiedene Speichergeräte verschoben werden, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird. Die Anwender bekommen von den Verlagerungen nichts mit.


Durch die Verwendung der SAP Bordmittel zum Auslagern von warmen Daten aus HANA, ermöglicht man durch dynamisches Tiering eine Definition von Regeln für die Datenalterung durch Administratoren (reaktiv) und die automatische Ausführung (proaktiv) in geplanten Intervallen.

 

DirectMemory Cache


Trotz der schnellen Leistung von Flash-Medien und auch NVM Express

gibt es Applikationen, wie auch SAP HANA, welche noch mehr Performance verlangen. Die maximale Performance erhält man mit flüchtigen Server-Speichern (DRAM). Die Speicherklasse "Storage Class Memory" (SCM) ist eine neue Klasse der Speichertechnologie, die einen enormen Leistungsunterschied zwischen DRAM und Flash-Solidstate-Laufwerken (SSDs) hat. Die Latenzzeit bei SSDs liegt bei Mikrosekunden, wobei die Latenz bei SCM bei wenigen hundert Nanosekunden liegt.

SCM ist persistent, hat eine höhere Speicherdichte und ist weniger kostspielig als DRAM.

Die SCM-Technologie von Pure Storage heißt DirectMemory-Cache. Es ist ein nichtflüchtiger, schreibgeschützter Speicher-Cache innerhalb FlashArray. Die Technologie von Intel Optane DC-SSDs liefert so DirectMemory-Cache außergewöhnliche Leistung für warme Daten (worm data) mit der SAP HANA nativen Storage-Erweiterung und bildet die Basis für die Konfiguration von SAP-HANA-Erweiterungsknoten für Scale-Out-Konfigurationen.


Mit der SAP HANA-Erweiterung ist es nicht notwendig manuell Daten zu bewegen: es wird auf warme Daten von der Pure zugegriffen und nicht aus dem Host Speicher direkt. Dieser Ansatz kann Ihren Speicherbedarf in den SAP Hosts verringern, was dazu beiträgt die Kosten (DRAM) zu reduzieren.


Der Cache von Pure bietet eine leistungsstarke Kombination, um das Potenzial von Datentiering in der SAP HANA-Plattform freizusetzen. Eine kritische Funktion innerhalb von SAP HANA ist die Übertragung von Daten vom schreiboptimierten Storage (DRAM) in den Haupt-Storage (Pure), der im Hinblick auf Lese-Performance und Speicherverbrauch optimiert ist. Die Abfrageleistung sinkt dramatisch, wenn der Storage nicht in der Lage ist den Merge schnell und effizient durchzuführen. Im Gegensatz zu diskbasiertem Storage gibt es bei Pure Storage kein Bottleneck bei diesen Vorgängen, was bedeutet, dass SAP HANA maximal effizient arbeitet und die Reaktionsfähigkeit und Agilität Ihres Unternehmens wachsen kann.


Beispiele


Es ist das Ende eines Quartals und Sie müssen 3 bis 4 Monate lang Daten analysieren, welche Sie schon eine Weile nicht mehr angefasst haben. Machen Sie dies mit langsamen Speichersystemen (Legacy-Speicher auf Basis von reinem SSD-Flash) kann das System Schwierigkeiten haben, diese Anfragen während des Betriebs zum Quartals- oder Jahresende Schritt zu bedienen.


Vielleicht ist Ihr Datenbestand dem tatsächlichen verfügbaren Host Speicher (DRAM) Ihres Systems entwachsen und Sie müssten erweitern, aber Sie können das System nicht herunterfahren oder seinen Speicher ohne Unterbrechung erweitern. Sie könnten die SAP HANA Erweiterung nutzen, um einige Daten aus dem Speicher zu verschieben. Zudem wird eine exponentiell-lineare Kostensteigerung mit dem Datenwachstum eingedämmt.


Mit DirectMemory Cache bewältigt Pure Storage das Verlangsamen und Datenexplosionen. Das bedeutet, dass Sie sich auf das konzentrieren, was Ihnen wichtig ist, und Sie müssen nicht all die teuren Speicher kaufen - Sie erreichen diese Leistung mit Pure und DirectMemory.


Weitere technische Informationen


DirectMemory Cache können Sie tiefgehend in meinem bereits veröffentlichten Beitrag: "FlashArray: What's new for //X ? DirectMemory Cache with Intel Optane - Reduce Your SAP HANA costs" entdecken.


Fazit


Als SAP HANA-Administrator haben Sie die Wahl:

Sie können für ein großes System einem erheblichen Betrag für Host Speicher ausgeben, oder Data Tiering zur Verwaltung von warmen Daten implementieren und somit die Kosten der stetig wachsenden Daten reduzieren. DirectMemory ermöglicht:

  • Bis zu 8-fache Reduzierung des Host Speicherplatzes

  • Einsparungen bei speicherbasierten SAP-HANA-Lizenzen

  • Reduzierung der Gesamtbetriebskosten (TCO)

  • Extrem niedrige Latenzzeit für warme Daten erzielen

Mit StorageClassMemory (SCM) und Pure Storage DirectMemory ergeben sich neue Möglichkeiten Ihre Applikation kostensparend und effektiv zu nutzen. Definitiv eine Überlegung wert! SAP schreit nach Leistung ...


„Pure hat einfach alles viel leichter gemacht.“ - Justin Stottlemyer, Shutterfly


422 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page